Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenOelsnitz (Vogtland)
Objekt 2681

Schloss Voigtsberg

Landkreis Vogtlandkreis

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Voigtsberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Der älteste Teil, der heute noch in Schloss Voigtsberg verbaut ist, ist der 22 Meter hohe Bergfried. Der einst 30 Meter hohe Wohnturm wurde etwa zur Mitte des 13. Jahrhunderts durch die Vögte von Straßberg errichtet. Nach ihrer Herrschaft fiel die Burg an die Markgrafen von Meißen, wodurch die Anlage kurfürstlicher Amtssitz wurde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg mehrmals von fremden Truppen überfallen, geplündert und angezündet, so dass man in den folgenden Jahren beschloss, den Bau von Grund auf zu erneuern und ein Schloss daraus zu machen. Allerdings blieb Schloss Voigtsberg nur noch wenige Dekaden lang ein Amtssitz; 1874 richtete man hier ein Frauengefängnis ein.

Diese neue Nutzung von Schloss Voigtsberg ging mit neuen Umbauarbeiten einher, die bis ins 20. Jahrhundert hinein reichten. 1924 löste man das Gefängnis dann auf, um hier die Hitlerjugend, den regionalen Heimatverein und ein Heimatmuseum unterzubringen. In der Nachkriegszeit wurde das Schloss als Flüchtlingslager eingesetzt, für einen Jugendwerkhof genutzt und als Kaserne der Nationalen Volksarmee verwendet. Erst 1967 gelangte die Stadt in den Besitz und konnte das Heimatmuseum wieder einrichten. Nach der Wende widerfuhr Schloss Voigtsberg eine umfangreiche Sanierung. Das Museum hat hier heute noch seinen Standort, was das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel macht.

(rh)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Vogtland
- Sachsen

Rad- und Wanderwege bei Schloss Voigtsberg:
- Vogtland Panorama Weg
- Elster-Radweg
- Kammweg Erzgebirge-Vogtland
- Mulde-Radweg (in der Region)
- Sächsische Städteroute (in der Region)
- Talsperrenweg Pirk
- Oelsnitzer Rundwanderweg
- Wanderweg zur Talsperre Pirk
- Wanderweg zum Elstertal
- Wanderweg zur Drachenhöhle Syrau

2025-05-24 12:54 Uhr